top of page
Maschine Cover_iStock-1291901046_kompr.jpg

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist ein Konformitätskennzeichen, das in der Europäischen Union (EU) verwendet wird, um anzuzeigen, dass ein Produkt den geltenden EU-Richtlinien und -Vorschriften entspricht. Ihr Zweck besteht darin, die Sicherheit von Produkten für Verbraucher zu gewährleisten und den freien Warenverkehr innerhalb des EU-Binnenmarktes zu ermöglichen. Die CE-Kennzeichnung wird vom Hersteller auf dem Produkt angebracht und zeigt, dass das Produkt die grundlegenden Anforderungen hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz erfüllt. Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, die notwendigen technischen Unterlagen zu erstellen und sicherzustellen, dass das Produkt vor dem Inverkehrbringen den EU-Richtlinien entspricht.

​

Nachfolgend werden die Teilschritte der CE-Kennzeichnung kurz erklärt. 

Richtlinienrecherche EU-Richtlinien

01

Richtlinienrecherche

Die Richtlinienrecherche steht am Anfang des Prozesses der CE-Kennzeichnung. Der Hersteller eines Produkts muss ermitteln welche Richtlinien für sein Produkt anzuwenden sind. Die Anforderungen, die in den jeweiligen Richtlinien notiert sind, weisen auf den jeweiligen Sicherheitsstandard hin, den ein Hersteller einhalten muss.

02

Normenrecherche

Die für ein Produkt einzuhaltenden Maßnahmen und Vorschriften zur Gewährleistung der Sicherheit sind nicht allein durch die EU-Richtlinien festgeschrieben. Die Regelungen in Richtlinien sind allgemein formuliert. Darüber hinaus sind produktbezogene Anforderungen in Normen formuliert. Diese sind konkreter formuliert und häufig auf bestimmte Produkte angepasst. 

​

Um die Konformität eines Produkts mit einer EU-Richtlinie zu erreichen sind sogenannte "harmonisierte Normen" anzuwenden. Die mit den Richtlinien harmonisierten Normen finden sich in Amtsblättern, die von der Europäischen Union veröffentlicht werden.

​

Zur Recherche von Normen ist als wichtigste Internetadresse www.beuth.de zu nennen. Vom Beuth-Verlag werden alle europäischen und internationalen Normen vermarktet. 

​

Normenrecherche Funktionale Sicherheit
Prozess Risikobeurteilung

03

Risikobeurteilung

Maschinenrichtlinie und Druckgeräterichtlinie schreiben beide die Durchführung einer Risikobeurteilung vor. Durch die Risikobeurteilung wird sichergestellt, dass die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen eines Produkts sichergestellt werden. 

​

Die Risikobeurteilung ist zu dokumentieren. Die Aufzeichnungen zur Risikobeurteilung sind das wichtigste Dokument um gegenüber dem Gesetzgeber nachzuweisen, dass ein Produkt den geltenden Regelungen entspricht und nötige Sicherheitsanforderungen erfüllt. 

 

Das wichtigste Regelwerk zur Durchführung einer Risikobeurteilung ist die EN ISO 12100. 

04

Konformität bewerten

Wenn ein Produkt, ein Prozess oder ein technisches System Anforderungen erfüllt, die gesetzlich festgelegt sind, bezeichnet man diese Übereinstimmung als Konformität.

​

Die Verantwortung für die Konformitätsbewertung eines Produkts liegt grundsätzlich beim Hersteller. Der Hersteller ist die juristische oder natürliche Person, die das Produkt herstellt oder entwickelt oder unter ihrem Namen in Verkehr bringt. 

​

Die Einbindung eines Notified Body ist in einigen Fällen obligatorisch, insbesondere bei Produkten mit hohem Risikopotenzial (z.B. Druckgeräte Kategorie III oder IV) oder bei bestimmten Richtlinien, die dies vorschreiben.

​

Die unterschiedlichen Richtlinien (Maschinenrichtlinie, Druckgeräterichtlinie, etc.) beinhalten jeweils Vorgaben, wie das Konformitätsverfahren durchzuführen ist. 

Konformitätsbewertung Druckgeräte
Konformitätsbewertung Maschinen-RL
Technische Unterlagen

05

Technische Unterlagen

Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) können Geldbußen und Strafen verhängt werden, bei fehlerhaften und nicht konformen technischen Unterlagen, wenn gleichzeitig ein Schadensfall auftritt.

​

Es kann grob unterschieden werden in die interne technische Dokumentation, wie z.B. Entwicklungs- und Konstruktionspläne oder Risikobeurteilung, sowie externe technische Dokumentation, wie z.B. Bedienungsanleitung, Service-Handbücher oder Ausweisung der Restgefahren. 

06

CE-Konformitätserklärung oder Einbauerklärung

Produkte, die mit einem CE-Kennzeichen versehen werden, benötigen in der Regel eine CE-Konformitätserklärung des Herstellers. 

​

Für unvollständige Maschinen muss der Hersteller einer Einbauerklärung zur Verfügung stellen. 

Konformitätserklärung
bottom of page